Change your language and location

AustraliaAustralia

AustriaAustria

BotswanaBotswana

BulgariaBulgaria

CanadaCanada

CroatiaCroatia

Czech RepublicCzech Republic

DenmarkDenmark

EstoniaEstonia

FranceFrance

GermanyGermany

HungaryHungary

IcelandIceland

JapanJapan

KoreaKorea

LatviaLatvia

LithuaniaLithuania

LuxembourgLuxembourg

MozambiqueMozambique

NamibiaNamibia

NetherlandsNetherlands

New ZealandNew Zealand

NorwayNorway

PeruPeru

PhilippinesPhilippines

PolandPoland

PortugalPortugal

RomaniaRomania

Slovakia (Slovak Republic)Slovakia (Slovak Republic)

SloveniaSlovenia

South AfricaSouth Africa

SpainSpain

SwedenSweden

SwitzerlandSwitzerland

United KingdomUnited Kingdom

United StatesUnited States

ZambiaZambia

Åland IslandsÅland Islands

International

Change your language and location

AustraliaAustralia

AustriaAustria

BotswanaBotswana

BulgariaBulgaria

CanadaCanada

CroatiaCroatia

Czech RepublicCzech Republic

DenmarkDenmark

EstoniaEstonia

FranceFrance

GermanyGermany

HungaryHungary

IcelandIceland

JapanJapan

KoreaKorea

LatviaLatvia

LithuaniaLithuania

LuxembourgLuxembourg

MozambiqueMozambique

NamibiaNamibia

NetherlandsNetherlands

New ZealandNew Zealand

NorwayNorway

PeruPeru

PhilippinesPhilippines

PolandPoland

PortugalPortugal

RomaniaRomania

Slovakia (Slovak Republic)Slovakia (Slovak Republic)

SloveniaSlovenia

South AfricaSouth Africa

SpainSpain

SwedenSweden

SwitzerlandSwitzerland

United KingdomUnited Kingdom

United StatesUnited States

ZambiaZambia

Åland IslandsÅland Islands

International

close

Winterlagerung

Trenntoilette Toilette

Wir empfehlen, den Ventilator immer eingeschaltet zu lassen, auch wenn Sie längere Zeit abwesend sind. Die Toilette und der Ventilator arbeiten am besten, wenn der Ventilator läuft, da er den Toilettenbereich/das Haus trocken hält und die Lebensdauer des Ventilators verlängert. Die Separett Villa verbraucht 0,06 kWh über 24 Stunden, aber wenn der Ventilator ausgeschaltet werden muss, ist es besonders wichtig, die Toilette zu reinigen, um unangenehme Gerüche zu vermeiden und Fliegen daran zu hindern, einzutreten und Eier zu legen.

1. Ziehen Sie das Netzkabel ab, um die Toilette auszuschalten.

2. Setzen Sie den Deckel auf den Abfallbehälter und entfernen Sie ihn aus der Toilette (alternativ den Behälter entleeren und einen neuen Beutel einsetzen).Dies stellt sicher, dass die Gerüche eingeschlossen sind. Leeren Sie den Behälter für feste Abfälle, spülen Sie ihn mit Wasser aus und reinigen Sie ihn gründlich mit einem Reinigungsmittel.

3. Reinigen Sie den Urinschlauch/Siphon. Spülen Sie den Urinrohr und den Urinschlauch mit Wasser aus. Dies kann auch vorteilhaft durchgeführt werden, bevor Ihre urintrennende Toilette nach einer längeren Pause wieder in Betrieb genommen wird. Sollte das Urinrohr und/oder der Urinschlauch verstopfen, sind sie als Ersatzteile in unserem Shop oder bei unseren Händlern erhältlich.

4. Reinigen Sie die Toilette. Reinigen Sie die Toilette innen und außen mit einem Reinigungsmittel, einem Tuch und, falls nötig, auch mit einer Bürste.

Urin friert bei etwa -5ºC, daher sollten Sie sicherstellen, dass der Urinabfluss eine ständige Neigung hat, wenn die Toilette im Winter verwendet wird. Wir empfehlen einen externen Urinausgang mit einem Durchmesser von 50 mm. Die größere Dimension verringert das Risiko, dass der Urinabfluss-Ausgang einfriert und bricht. Es ist auch möglich, die Außenteile des Urinrohrs zu isolieren und eine kleine Menge Frostschutzmittel in die Urinschüssel zu geben, bevor es eingelagert wird.

Wenn Sie einen Urinbehälter haben, sollte dieser während Toilettenpausen gereinigt werden. Füllen Sie etwa ¼ des Urinbehälters mit Wasser, schließen Sie die Deckel und schütteln Sie kräftig, um das Innere des Behälters zu reinigen. Leeren Sie anschließend das Wasser. Sie können auch umweltfreundliche Reinigungsmittel verwenden, um Gerüche zu beseitigen.

-

Ejektortank

Es ist am besten, den Ejektortank vor dem Winter zu entleeren, da Urin bei -5ºC gefriert und das Ejektorrohr platzen kann. Stellen Sie sicher, dass das Ejektorrohr im Deckel von Flüssigkeit befreit ist; eine kleine Menge Flüssigkeit am Boden des Behälters ist harmlos und verursacht keinen Schaden.

Wenn Sie die Toilette im Winter benutzen, sammeln Sie den Urin in geeigneten Behältern und bewahren Sie ihn zur Düngung im Frühling auf, oder leiten Sie den Urin alternativ in das Grauwasser-/Abwassersystem oder in ein Infiltrationssystem. Vergessen Sie nicht, dass das Umweltamt der Gemeinde Anweisungen zu zugelassenen Alternativen gibt. Entscheidungen zur Abfallentsorgung sollten nicht von der breiten Öffentlichkeit getroffen werden.